https://www.it-recht-kanzlei.d…tigter-online-handel.html
Hat jemand eine günstigen Anbieter zur Hand? Landbell mit 174,50€ ist doch recht happig.
Wer hat schon den Notar bestellt? (Neue Verpackungsmittelgesetzgebung in Österreich)
Es gibt 60 Antworten in diesem Thema, welches 4.268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bookmarathon.
-
-
Es wird echt immer absurder.
Warum ist hier Deutschland eigentlich mal wieder nicht in der Lage, so etwas auch von ausländischen Lieferanten zu verlangen? Wofür haben wir unsere ganzen Beamten? Das „wir“ nicht schon vor den Österreichern auf die Idee gekommen sind, ist echt ein Trauerspiel!
Gruß,
Stefan - den man hier bitte nicht allzu ernst nimmt
-
Danke für den Link.
es gäbe genügend Länder die wir ausschließen könnten. Aber eigentlich nicht gerade Österreich.
-
So langsam wirds echt nervig! Statt dass in der EU alles einfach wird, wirds immer schlimmer...
Versand außerhalb der EU ist definitiv unkomplizierter.
-
https://www.it-recht-kanzlei.d…tigter-online-handel.html
Hat jemand eine günstigen Anbieter zur Hand? Landbell mit 174,50€ ist doch recht happig.Wo hast du das gefunden, ich finde nur die bisherige normale Lizensierung.
-
Wo hast du das gefunden, ich finde nur die bisherige normale Lizensierung.
Wir erhielten gestern eine Werbemail von Landbell.
"Sie bringen nur geringe Mengen (max. 1.500 kg Haushalt- oder Gewerbeverpackungen) in Österreich in Verkehr? Ab insgesamt nur 174,50 € jährlich und auf Wunsch bieten wir Ihnen auch Unterstützung bei der Abwicklung Ihrer notariellen Beglaubigung (einmalig nur 200 €) an."
Der Folgelink verwies auf eine österreichische Landbell-Tochter, die auf der Startseite mit 129,50€/Jahr wirbt. (https://easyshop.erp-recycling.at/welcome) -
Die 129,50 € sind aber nur die normale Lizenzierung und von Bevollmächtigung steht da nichts...
Diesen Vertrag haben wir auch schon.
Und wie kommen dann dann die 174,50 € zustande?
Ich habe Landbell mal angeschrieben.
Sonst finde ich es schwer einen Anbieter zu finden. Nirgends stehen Preise, man soll immer nur Angebote oder Beratungen anfordern.
-
Das wird immer absurder. Ich spiele da nicht mehr mit und schmeiße Österreich raus. Irgendwo hat alles seine Grenzen.
Europa wächst zusammen. Sicher.....
-
Die "Deutsche Handelskammer in Österreich" bietet wohl auch den Zustellungsbevollmächtigen für Österreich an. Ich hatte gerade ein ganz gutes Telefonat mit denen und bekomme nun ein Angebot. Das erscheint mir zumindest seriös. Hoffentlich!
-
Wir sind über ARA auf take-e-way aufmerksam gemacht worden.
Bis 1500 Entsorgungsbeiträge liegt das bei 50 EUR pro Jahr.
Und ich schliesse mich dem Tenor an. das nervt alles kollosal.
Beim Schutzgeld weiss man wenigstens wofür man das bezahlt.
Transparenzregister, Verpackungsregister, ... aber Buchrücken gerade durchstrecken und aufrecht weitergehen.
In diesem Sinne gute Verkäufe.
-
Wir sind über ARA auf take-e-way aufmerksam gemacht worden.
Bis 1500 Entsorgungsbeiträge liegt das bei 50 EUR pro Jahr.
Und ich schliesse mich dem Tenor an. das nervt alles kollosal.
Beim Schutzgeld weiss man wenigstens wofür man das bezahlt.
Transparenzregister, Verpackungsregister, ... aber Buchrücken gerade durchstrecken und aufrecht weitergehen.
In diesem Sinne gute Verkäufe.
Verpackungslizenzierung inkl. Bevollmächtigung? Das erscheint mir im Vergleich sehr sehr günstig! Kann das stimmen?
-
Nein, das kann nicht stimmen. take-e-way ist ja nur der Vertreter. Ich schreibe ja bis 1500 EUR Entsorgungsbeiträge. Also (0-1500)+50
VG
-
Nein, das kann nicht stimmen. take-e-way ist ja nur der Vertreter. Ich schreibe ja bis 1500 EUR Entsorgungsbeiträge. Also (0-1500)+50
VG
Achso Euro, ich dachte Tonnen... denn das ist ja die Grenze für Pauschalmengen.
-
Das mit der Pauschalmenge war wiederum mir bisher nicht bekannt, wieder was gelernt :), danke dafür.
-
will take-e-way auch eine notariell beglaubigte Vollmacht ( für die Anmeldung), so wie die "Deutsche Handelskammer in Österreich" ?
Die benötigen das, und wollen dann für die Vertretung 80 + 70 € .
-
Die notarielle Beglaubigung wird wohl jeder wollen, denn sonst ist es keine offizielle Bevollmächtigung.
Bei Landbell kostet das 200 Euro einmalig und wird online abgewickelt. Plus 45€ jährlich.
-
Wie hat man sich das vorzustellen, dass die notarielle Beglaubigung online abgewickelt wird? Der Notar muss ja die Echtheit der Person und deren Unterschrift testieren.
-
Der von Landbell hat was davon erzählt, dass das dann ähnlich abläuft, wie postident... oder so.
-
Ich habe gerade mit einem Hamburgischen Notariat telefoniert. Die Beglaubigung einer Vollmacht kostet je nach inhalt der Vollmacht maximal EUR 70,00 netto.
-
Ich war heute beim Notar und die Beglaubigung der Vollmacht für Österreich hat dort nun exakt EUR 23,50 netto gekostet.